https://www.faz.net/-gzk-7vs2l, Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur, Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler, Zeitung Im Film beginnt die Geschichte damit, dass ein Auschwitzüberlebender im Gymnasiallehrer Alois Schulz ein ehemaliges Mitglied der Waffen-SS aus Auschwitz wiedererkennt. Niemand will etwas gegen Schulz unternehmen. Das war das erste Bild. With André Szymanski, Alexander Fehling, Friederike Becht, Johannes Krisch. ** Johann von Bülow as staatsanwalt Haller ** Robert Hunger-Bühler as oberstaatsanwalt Friedberg The movie begins in the West German town of Frankfurt am Main in 1958 and ends five years later, in 1963, when the Frankfurt Auschwitz Trials are about to begin. Und die sechs Millionen Parteimitglieder waren nicht alle Verbrecher, sondern viele waren normale Bürger, die nolens volens eingetreten sind, ihren Beitrag bezahlt haben und es damit haben bewenden lassen. : Als der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. FAZ Plus Artikel: Aufklärer: Fritz Bauer (Gerd Voss, rechts) beauftragt den jungen Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) mit den Auschwitz-Ermittlungen. „Im Labyrinth des Schweigens“ ist ein eindringlicher Film geworden, der die Zeit um 1960 wiederaufleben lässt. Es war dieses Manuskript, das die Universal Pictures, den Produzenten des Films, und weitere Geldgeber wie Hessen Invest Film und andere Filmförderungsanstalten überzeugte. : Ich selbst sah die Zeugen und die Angeklagten erst in der Hauptverhandlung. Doch nicht den hessischen Generalstaatsanwalt haben Ricciarelli und Bartel in den Mittelpunkt ihrer Geschichte gestellt, sondern den jungen Staatsanwalt Johann Radmann, überzeugend dargestellt von Alexander Fehling. Mit Unterstützung des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer beginnt er mit den Ermittlungen. Doch seine Versuche, den Mann anzuzeigen, laufen ins Leere. Der Regisseur sagte: Wiese, ab in die Maske. Aber Mengele war immer präsent. Danach hatte Bauer das, was er wollte: Er hatte die gerichtliche Feststellung, vom Bundesgerichthof bestätigt, was wirklich in Auschwitz geschehen ist, und dann konnte keiner mehr kommen und sagen: Es hat keine Gaskammern gegeben. Unterstützt wird Radmann vom hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Sie haben mit Ihren bereits verstorbenen Kollegen Joachim Kügler und Georg Friedrich Vogel die 700 Seiten umfassende Anklageschrift verfasst. War Mengele für Sie als Staatsanwälte ein wichtiges Thema? Wir waren nicht bei der Behörde des Generalstaatsanwalts tätig, wir waren bei der landgerichtlichen Staatsanwaltschaft. Das andere Mal hat er mich zitiert, weil in Ost-Berlin der Prozess gegen Dr. Fischer lief, er war Lager-Arzt in Monowitz. Das steckt hinter dem Machtkampf beim FC Bayern. The Frankfurt Auschwitz trials, known in German as der Auschwitz-Prozess, or der zweite Auschwitz-Prozess, (the "second Auschwitz trial") was a series of trials running from 20 December 1963 to 19 August 1965, charging 22 defendants under German criminal law for their roles in the Holocaust as mid- to lower-level officials in the Auschwitz-Birkenau death and concentration camp complex. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann hat im Frankfurter Auschwitz-Prozess Täter und Opfer vernommen. Das war sicher eine große Belastung. November 2014) – Vorankündigung Vor dem Filmstart unterhielt ich mich mit Regisseur Giulio Ricciarelli über den Film und die historischen Hintergründe. Gerhard Wiese: Die Figur des Johann Radmann ist eine Mischung aus meinem Kollegen Joachim Kügler und mir. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. : Aber so wie diese Rolle angelegt ist, haben wir nicht gearbeitet. Ich habe die Urteile nicht gelesen, das hat Nestler leider erst vor kurzem so deutlich vorgetragen. Schon 1945 hatte er ein großes Netzwerk gespannt aus früheren Häftlingen und hörte sie an. However, Radmann does not manage to catch Mengele while he is in Germany. Wir haben vor Drehbeginn lange miteinander gesprochen. Johann Radmann ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. Ex-Staatsanwalt Gerhard Wiese war an der Entstehung von „Im Labyrinth des Schweigens“ beteiligt. Foto: Presse- und Informationsamt Stadt Frankfurt am Main. EU-Austritt, harter Anti-Migrations-Kurs, Querdenker-Positionen – die Radikalen in der AfD setzen sich durch. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. taz: Interview mit Ex-Staatsanwalt Gerhard Wiese (einer der Ankläger im Auschwitz-Prozess und eines der Vorbilder für Johann Radmann) über die historischen Hintergründe (6. Wie haben Sie diese Politik damals gesehen, und wie sehen Sie sie heute? Viele Male hat Filmregisseur Giulio Ricciarelli die Szene wiederholen lassen, bis er endlich zufrieden war. Kann man die Schuld eines Täters beweisen, wird er verurteilt, kann man es nicht beweisen, wird er freigesprochen. Aber das Kultusministerium lässt die Das Jugendamt ist wegen der Corona-Pandemie in dauerhafter Alarmbereitschaft. Ende April erscheint das neue Album „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“. Johann Radmann (Alexander Fehling) ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. der junge Staatsanwalt Johann Radmann geht der Sache nach. Ist das eine Metapher für den damaligen Wissensstand der Gesellschaft, oder spiegelt das tatsächlich die fehlende Kenntnis junger Staatsanwälte wieder? In Frankfurt hat man einen neuen Corona-Impfstoff gefunden. „Im Labyrinth des Schweigens". Ende der 1950er Jahre, zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, geraten die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs langsam in Vergessenheit. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann befasst sich jedoch mit dem Fall und beginnt mit Unterstützung d… Er verweist auf Urteile im Zusammenhang mit den Lagern Sobibor, Treblinka und Kulmnhof, die reine Vernichtungslager waren, in denen es eine Rampe gab und den Weg in die Gaskammer. Der Film erzählt von der Zeit vor dem Auschwitz-Prozess. Der Krieg ist 15 Jahre vorbei, der Wiederaufbau im vollen Gang und die Verdrängung der bösen Vergangenheit perfekt. Und mein Kollege Kügler ist mehrfach nach Günzburg, Mengeles Geburtsort, und in die Schweiz gereist, wenn wir Hinweise bekommen haben, dass Mengele dorthin unterwegs ist. Bauer war, ich sage es mal ganz simpel: Klüger als die anderen. Bild: CWP Film/Universal Pictures/Heike Ulrich, Am Donnerstag läuft der Spielfilm „Im Labyrinth des Schweigens“ an. Wie haben Sie Fritz Bauer erlebt? Wir hatten damals nicht das Gefühl, dass wir gegen Adenauers Richtlinien vorgegangen wären. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Im Labyrinth des Schweigens führt zurück in das Deutschland der 1950er Jahre: Das Wirtschaftswunder und die Rückkehr zur Normalität lassen die Aufarbeitung der Kriegsverbrechen in den Hintergrund rücken. Bauer hat eine genaue Vorstellung gehabt, warum dieses Verfahren notwendig war. Im Zentrum des Films steht ein erfundener junger Staatsanwalt, Johann Radmann, der nur entfernt den drei „wirklichen“ Staatsanwälten Kügler, Vogel und Wiese nachempfunden ist. Spätestens als Eichmann entführt wurde, war Mengele gewarnt und tauchte unter. Die Türen gehen zu, und Hans Hofmeyers Originalstimme ist zu hören: „Ich eröffne die Sitzung des Schwurgerichts.“. Soll sie wiederaufgebaut oder abgerissen werden? Leider hat das Tonband erst funktioniert, als drei Monate vorbei waren. Das ist das Thema dieses Spielfilms. Quatsch, dummes Zeug, da muss was anderes hin, sagte Bauer. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de, Bild: CWP Film/Universal Pictures/Heike Ulrich, Tonbandmitschnitt des Prozesses heute im Internet. Radmann macht die Bekanntschaft des Journalisten Thomas Gnielka. Boger ist als einer der ersten festgenommen worden, aufgrund der Anzeige eines früheren Häftlings. Sie hatte in einer Zeitung einen Artikel über das Verfahren gelesen. Hubertus Heil und Olaf Scholz haben über das Wochenende Fakten geschaffen. Johann Radmann ist ahnungslos. Damals, das muss man sich vor Augen halten, waren Anfänge des Verfahrens schon in Stuttgart. Dann stand ich in der Mitte der Menschenmenge vor den Saaltüren, durch die sich die beiden Staatanwälte drängeln. Eine der eindrücklichsten Szenen im Film ist eine Abfolge von Gesichtern. Erst durch den sogenannten Ulmer Einsatzgruppenprozess ist man hellhörig geworden. : Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer. Es ist erstaunlich, dass das vierzig Jahre gedauert hat. Wie konnte es soweit kommen? Im Gegensatz zu Bauer und Gnielka ist Johann Radmann eine Kunstfigur, die unter anderem von Gerhard Wiese inspiriert ist. Johann Radmann (Alexander Fehling) ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. Dort haben die Ausstatter eigens das Büro des legendären hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer mit seiner avantgardistischen Tapete nachgebaut. Es ist richtig, dass Gnielka diese Unterlagen vom SS- und Polizeigericht in Breslau von einem früheren Häftling bekommen hat. Jetzt ist sie im Kino zu sehen. Es gibt große Schwierigkeiten bei den Ermittlungen, die an seinen Nerven zerren. Wir Staatsanwälte wussten, anders als es im Film dargestellt wird, von Bauers Beteiligung an der Ergreifung Eichmann nichts. Alexander Fehling, der die Rolle des Radmann spielt, macht das sehr gut. Sein Studium begann Wiese an der Freien Universität Berlin, dann wechselte er nach Frankfurt. Deutschland 1958: Staatsanwalt Johann Radmann stößt auf den Fall eines Auschwitz-Überlebenden, der in einem Lehrer einen ehemaligen Aufseher erkennt. Christian Rath. Ich sehe manches heute anders. Aber mir, und da kann ich nur für mich sprechen, waren abgesehen vom Fall Hans Globke, der ja reichlich durch die Presse ging, weil er Mitverfasser und Kommentator der Nürnberger Rassegesetze und von 1953 bis 1963 unter Bundeskanzler Konrad Adenauer Chef des Bundeskanzleramts war, das Ausmaß nicht bekannt. Der Bundesgerichtshof hat sich unserer Auffassung damals auch nicht angeschlossen. Querdenker-Versammlung fällt kleiner aus als erwartet, Wirtschaft empört über geplante Corona-Testpflicht, Das steckt hinter dem Machtkampf beim FC Bayern. Weil Auschwitz eine Einheit, eine große Vernichtungsmaschinerie mit vielen Nebenlagern in Monowitz den Buna-Werken und so weiter war. Ricciarelli jedenfalls erkannte sofort, dass er mit diesem Thema auf einen „Schatz“ gestoßen war, und schrieb zusammen mit der Autorin Bartel ein Drehbuch. So ein Verfahren in 18 Monaten zu schaffen, da dürfen wir uns schon ein wenig auf die Schulter klopfen. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001–2021Alle Rechte vorbehalten. Im Film muss Radmann feststellen, dass Fritz Bauer die Ergreifung von Eichmann duch den Mossad wichtiger war. Da gab es aber auch Täter, die „nur“ ihre Funktion in der Vernichtungsmaschinerie erfüllten. Zum Rauchen sagte er: Wieviel Stunden hat der Tag? Bei uns in der Familie war bekannt, wer in der Partei gewesen war. Mengele, dieser sympathische Mann, der so scheußliche Verbrechen begangen hat, verkörpere Auschwitz, meint Radmann. Mengele war mit Haftbefehl zur Festnahme ausgeschrieben. aus dem Bildungsbürgertum stammenden Staatsanwalts Johann Radmann (Signatur des Vaters: Justitia Veritas Humanitas – Tue stets das Richtige, Dein Vater; Marc Aurel auf dem Bücherstapel) nicht unbedingt entgegensteht, wohl aber das Interieur seinen möblierten Im Labyrinth des Schweigens jetzt streamen Wir zeigen dir, welche Filme & Serien bei welchem Streaming-Anbieter laufen. Die Bevölkerung will nach vorne schauen und die nationalsozialistische Vergangenheit vergessen. Er hat noch nie von Auschwitz gehört und keinen Begriff vom Ausmaß der Massenvernichtungsmaschinerie, die von den Nazis im Osten Europas in Gang gesetzt worden ist. Wir haben Zeugen erlebt, die in Tränen ausgebrochen sind, dem Zusammenbruch nahe, so dass wir unterbrechen mussten. Mit Hilfe eines Prozesses gegen Schergen der Auschwitz-Lagermannschaft will Fritz Bauer den Deutschen die Augen für den Holocaust öffnen. Das war damals aktuell. Wir freuen uns über eine Doch die Justiz verweigert die Annahme der Anzeige. Damals war noch vorgeschrieben, dass bei Kapitalverbrechen eine gerichtliche Voruntersuchung stattfindet. Radmann wird auch dadurch charakterisiert, dass er unbedingt den KZ-Arzt Josef Mengele festnehmen lassen will. 1958 entdeckt der ehrgeizige Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) die Aufgabe seines Lebens: Er bereitet die Anklagen für die Auschwitz-Prozesse vor. Aber wir hatten eine Dolmetscherin, die die Aussagen nicht einfach wörtlich nachplapperte, sondern auch den Tonfall der Zeugen ins Deutsche übertrug. Und dann natürlich der persönliche Eindruck vom Lager Auschwitz bei der Ortsbesichtigung. Darin nennt sich der Kriegsverbrecher ein machtloses „Instrument“. Kügler und Vogel haben vorher das Ermittlungsverfahren geleitet. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann hat im Frankfurter Auschwitz-Prozess Täter und Opfer vernommen. Im Film wird gezeigt, wie Radmann versucht, noch rechtzeitig zum Flughafen zu kommen, weil er sicher ist, dass Mengele auf dem Weg zurück nach Südamerika ist. Aber die deutsche Justiz war in ihren Verfahren eingeschränkt, es konnten nur Deutsche angeklagt werden. Am 4. Es ist ein Fehler aufgetreten. Dann erst sind die Dinge wirklich von Grund auf aufgearbeitet worden. Viele seiner Szenen sind in Frankfurt gedreht worden: in den Büros der Jahrhunderthalle, im Riederwald, im Römer, im Stadtpark Höchst und vor allem im Bolongaropalast. Seit 1962 war er als dritter Staatsanwalt mit dem Auschwitz-Verfahren befasst. Wir hatten natürlich Kontakt mit Bauer, der ohne Frage der Initiator war. Kurz nach dieser Zeit setzt die Handlung von im „Labyrinth des Schweigens“ ein. Hauptfigur ist der junge Staatsanwalt Johann Radmann, der sich gegen den Willen seiner Vorgesetzten mit dem Fall eines ehemaligen SS-Manns aus Auschwitz befasst, der unbehelligt an einer Schule lehrt. Johann Radmann (Alexander Fehling) ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. Der Journalist Thomas Gnielka bringt den Fall der Frankfurter Staatsanwaltschaft zu Gehör und wird abgewiesen. Fritz Bauer steht nicht im Zentrum des Films, was der Rolle entspricht, die er selbst gewählt hatte: Er wollte wohl als jüdischer Sozialdemokrat, der vor den Nazis ins Exil flüchten musste, im Prozess nicht sichtbar in Erscheinung treten. Permalink: : Regie: Giulio Ricciarelli. Im Gegensatz zu Gnielka ist die Figur des Lehrers Schulz fiktiv, sie steht für den Unwillen von Polizei und Justiz, gegen NS-Verbrecher vorzugehen. Heute in Rhein-Main Ein Fehler ist aufgetreten. Man hat für sie einfach keinen Nachweis darüber, was sie gemacht haben. Bauer war, das hat man mir erst später erzählt, beim ersten Prozesstag kurze Zeit da, aber unauffällig. Das haben wir erst hinterher erfahren. Für uns war es zunächst ein normales Strafverfahren, das nach seinen Regeln durchzuziehen war. Der Unmut ist groß. Mail an fehlerhinweis@taz.de! Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Wie erinnern Sie die Begegnungen mit den Überlebenden, die als Zeugen eine wesentliche Rolle im Prozess spielten? Was ist Ihnen von diesem Verfahren am deutlichsten im Gedächtnis geblieben? Der erste beeindruckende Moment war der Prozessbeginn: Der Plenarsaal, Mitten im Dezember dunkel und beleuchtet, ich komme von der Seite hinein und sehe mir gegenüber diesen Block gutbürgerlicher Menschen, keine Auffälligkeiten, alles normal: das waren die Angeklagten. Dezember 1963 begann. Er wollte viele Einzelheiten wissen – wie sah Ihr Dienstzimmer aus, was stand auf Ihrem Schreibtisch, haben Sie sich untereinander gesiezt oder geduzt, gab es eine Kaffeemaschine? Wie viele seiner männlichen Altersgenossen wurde er als Luftwaffenhelfer eingezogen. Taz: Herr Wiese, die Hauptfigur von „Im Labyrinth des Schweigens“ ist Johann Radmann, der im Auftrag des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer damit beginnt, den Frankfurter Auschwitzprozess vorzubereiten. 24, ich rauche 18 Stunden. Im Schlussbild des Films hat man mich noch als Komparsen eingesetzt: Der Wiese steht hier am Set herum, der kann doch einen der Zuschauer spielen, die noch in den Saal wollen, hieß es. Das Polizeiauto bleibt auf halber Strecke mit einer Panne liegen, doch Radmann will unbedingt noch Mengele erreichen und rennt los, praktisch ins Nichts, so habe ich diese Szene interpretiert: Trotz allen Bemühens konnte er ihn nicht fassen. Eine Querdenker-Versammlung wird erst abgesagt und findet dann doch statt. Es gibt jedoch einen Rechtsprofessor aus Köln, Cornelius Nestler, der sagt, der Bundesgerichtshof habe unsere Auffassung sehr wohl schon vorher bestätigt. Bauer schickte mich als Prozessbeobachter hin. Christoph Ransmayr im Gespräch Als ich dazukam, im Herbst 1962, musste die Anklageschrift verfasst werden, dafür brauchten die beiden Unterstützung, und dafür hat mein Chef mich ausgedeutet. Wenn Sie nun einen Sprung in die Gegenwart machen und an das Urteil der Schwurgerichtskammer in München im Fall John Demjanjuk denken, dann hat München unsere Theorie, in Varianten natürlich, aufgegriffen und Demjanjuk entsprechend verurteilt. Schluss mit Zaudern, Flick gegen Salihamidžić FAZ.NET, Aufklärer: Fritz Bauer (Gerd Voss, rechts) beauftragt den jungen Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) mit den Auschwitz-Ermittlungen. Kügler war Junggeselle, der konnte sich schnell frei machen. Langbein war in Auschwitz Häftlingssschreiber bei den Ärzten gewesen und hatte da sehr viel mitbekommen. Hauptfigur ist der junge Staatsanwalt Johann Radmann, der sich gegen den Willen seiner Vorgesetzten mit dem Fall eines ehemaligen SS-Manns aus Auschwitz befasst, der unbehelligt an einer Schule lehrt. Die Münchner sind sportlich erfolgreich. Nein, die Ermittlungen von Kügler und Vogel liefen seit 1958. Today is the 70th anniversary of the liberation of Auschwitz. Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Und Gnielka ist direkt zu Fritz Bauer gegangen und hat ihm die Unterlagen übergeben. Das war eine sehr große Leistung dieser jungen Frau. Bitte versuchen Sie es erneut. Viel zu tun: Alexander Fehling als Staatsanwalt Johann Radmann in einer Szene des Films „Im Labyrinth des Schweigens“. Ulrich Gutmair, Solange noch mutmaßliche NS-Verbrecher leben, soll es in Ludwigsburg zentrale Vorermittlungen geben. Deutschland 1958: Staatsanwalt Johann Radmann stößt auf den Fall eines Auschwitz-Überlebenden, der in einem Lehrer einen ehemaligen Aufseher erkennt. Wiese trat 1960 seinen Dienst bei der Staatsanwaltschaft Fulda an. Wie sind Sie damit umgegangen, dass Sie einem institutionellen Verbrechen gegenüberstehen? Ende der 1950er-Jahre stößt der junge Staatsanwalt Johann Radmann auf die Spur von NS-Verbrechern, die unbehelligt in der. Da war eines Tages ich dran. Dadurch kam es zu den Freisprüchen im Prozess. wurde 1928 in Berlin geboren. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages. Der Zeuge saß in der Mitte vom Saal mit Blick auf das Schwurgericht. eine Niederlage. Es sind die Gesichter von Überlebenden, die Johann Radmann bei der Vorbereitung des Prozesses ihre Geschichte erzählen, was man im Film aber nicht hört. In Israel ist das Gnadengesuch des Nazis Adolf Eichmann veröffentlicht worden. Mit der geplanten Testpflicht führt die SPD die Union vor – und düpiert die Wirtschaft. Seine Tätigkeit hat sehr viel dazu beigetragen, dass wir an die Zeugen herankamen und wussten, was von ihnen zu erwarten war. Kontaktformular. Und wie geht es weiter? Nach Stationen in Fulda, Hanau und Offenbach kam er zur Staatsanwaltschaft Frankfurt. Der Parteitag folgt Björn Höcke, Vorstoß der SPD-Minister Bitte geben Sie hier den oben gezeigten Sicherheitscode ein. Er ist am Anfang genauso ahnungslos wie seine Zeitgenossen, und er macht bei den Vernehmungen der Opfer und der Täter denselben Erkenntnisprozess durch, den die deutsche Nation während des historischen Auschwitz-Prozesses erlebte: Radmanns Augen öffnen sich für die Monstrosität des nationalsozialistischen Menschheitsverbrechens. Waren Sie von Anfang an bei den Ermittlungen dabei? Er erzählt die Vorgeschichte des 1. Wer dort war, war mit der Vernichtung befasst. Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de, Alle Rechte vorbehalten. Da gab es Täter, die individuell mordeten. Steht Radmann in dieser Hinsicht exemplarisch für Ihre Generation? Als der Journalist Thomas Gnielka im Gericht der Stadt Frankfurt am Main einen ehemaligen Wärter des Vernichtungslagers Auschwitz anzeigen möchte, den sein Bekannter Simon Kirsch als Lehrer auf einem Schulhof gesehen hat, stößt dies auf breite Ablehnung. Jetzt hofft man, die Herrschaften sind inzwischen um die 90, vielleicht auf diesem Wege den einen oder anderen noch vor Gericht zu stellen. Sie ermöglichten Ricciarelli, der eigentlich Filmschauspieler ist und bisher nur mit einigen Kurzfilmen hervorgetreten ist, sein Spielfilmdebüt. Hauptprotagonist ist der fiktive junge Staatsanwalt Johann Radmann, gespielt von Alexander Fehling (Goethe!Wie alle Neulinge muss er sich … Im Februar 1961 kam er nach Frankfurt, wo er noch heute lebt. Der Film „Im Labyrinth des Schweigens“ zeigt eindringlich, wie sich ihm und dem deutschen Volk die Augen öffnen für die Monstrosität der nationalsozialistischen Verbrechen. Johann Radmann ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um weniger interessante Verkehrsdelikte kümmern. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. Da sind Veruerteilungen ergangen wegen Körperverletzung und Körperverletzung mit Todesfolge, und wir hatten in Frankfurt 1950/51 ein großes Euthanasieverfahren wegen Hadamar. Deutschland 1958: Staatsanwalt Johann Radmann stößt auf den Fall eines Auschwitz-Überlebenden, der in einem Lehrer einen ehemaligen Aufseher erkennt. Directed by Giulio Ricciarelli. Das lief top secret, abgesichert durch den damaligen hessischen Ministerpräsidenten und Justizminister Georg-August Zinn. Johann Radmann ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. „Kennen Sie Auschwitz?“ Alle schütteln den Kopf oder wollen das Wort nicht hören: die Sekretärinnen, die Juristen, die Besucher. Corona in Sachsenhausen Aber es war schon so, dass nach '45 etwa in Hessen gut 2.000 Verfahren liefen, die mit Naziverbrechen zusammenhingen. November 2014) – Vorankündigung Vor dem Filmstart unterhielt ich mich mit Regisseur Giulio Ricciarelli über den Film und die historischen Hintergründe. Das wäre so heute wohl nicht mehr möglich. Ihm lag daran, dass das zügig durchgeführt wurde. Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Der Frankfurter Auschwitzprozess war eine Zäsur, weil er mit der Politik Adenauers gebrochen hat, der ein Programm der „Demokratisierung durch Integration“ ehemaliger nationalsozialistischer Funktionsträger verfolgte, wie es ein Historiker genannt hat. Doch das Rennen mit Armin Laschet ist noch nicht vorbei. Ich hatte von Auschwitz gehört, wie von Treblinka, Dachau und anderen Lagern, aber Einzelheiten, so wie ich sie dann bei Fertigung der Anklage kennengelernt habe: Nein, das war mir nicht bekannt. Frankfurter Auschwitzprozesses, der am 20. Mithilfe dieser Unterlagen war es Bauer aber möglich, beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe Frankfurt als Gerichtsort bestimmen zu lassen. A story that exposes the conspiracy of prominent German institutions and government branches to cover up the crimes of Nazis during World War II. Die Stuttgarter Kollegen haben daraufhin gegen Boger ermittelt und ihn festgenommen. Aber es war nicht ganz so wie es im Film dargestellt wird, er hat sie nicht aus dessen Koffer herausgeholt. Vielen DankDer Beitrag wurde erfolgreich versandt. Das hat sich Regisseur Ricciarelli auch gefragt, als ihn vor nicht allzu langer Zeit die Filmautorin Elisabeth Bartel auf den Frankfurter Auschwitz-Prozess und die Probleme Fritz Bauers, ihn überhaupt in Gang zu bringen, aufmerksam machte. Im Grunde verdanken wir es einem Zufall, dass dieser größte Prozess der Nachkriegsgeschichte stattfinden konnte. Um einen neuen Sicherheitscode zu erzeugen, klicken Sie bitte auf das Bild. Dadurch sind die gut vierzig Wachleute, die still geruht haben in Ludwigsburg, wieder zum Leben erwacht. : November erlebt Ricciarellis Spielfilm „Im Labyrinth des Schweigens“ über die Vorgeschichte des Frankfurter Auschwitz-Prozesses im Metropolis-Kino seine Deutschland-Premiere. Mengele ist später bei einem Badeunfall in Südamerika ertrunken. Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren? Als überzeugter Berliner sagte ich natürlich: Die muss wieder aufgebaut, das Ensemble muss wiederhergestellt werden. Der Spielfilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“ erzählt von Bauers Versuch, Adolf Eichmann aufzuspüren. taz: Interview mit Ex-Staatsanwalt Gerhard Wiese (einer der Ankläger im Auschwitz-Prozess und eines der Vorbilder für Johann Radmann) über die historischen Hintergründe (6. Bauer drängte dann darauf: Fahren Sie los. Der junge Staatsanwalt Johann Radmann befasst sich jedoch mit dem Fall und beginnt mit Unterstützung des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer mit den Ermittlungen. Er ist dann nie wieder bei der Hauptverhandlung gesehen worden. Nur queer ist er leider nicht. Als er hörte, dass ich Berliner bin, fragte er sofort: Was halten Sie von der Gedächtniskirche? Doch der Streit zwischen Hansi Flick und Hasan Salihamidžić belastet den Klub. Ein Gespräch mit Christoph Ransmayr über seinen neuen Roman „Der Fallmeister“, über das Gebirge und das tosende Wasser und über den Trost des Todes. Die Politik hat daraufhin die Zentrale Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg geschaffen oder der Justiz aufgedrückt, wie Sie wollen. Warum ist dieser Stoff nicht schon längst verfilmt worden? Die Bundesrepublik im Jahre 1958: Der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) wird auf den ehemaligen jüdischen KZ-Insassen Simon Kirsch (Johannes Krisch) aufmerksam, der in einem Lehrer einen seiner früheren Peiniger in Auschwitz wiedererkannt hat. Presse, Hörfunk, Fernsehen waren da. It may seem odd to recommend a movie on this occasion, but if you are interested in post-war (legal) history, this “smart and well-acted take on a historically significant if little-known story” is a must-see. Als der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. Sie mussten als Staatsanwaltschaft versuchen, Taten anzuklagen, die den Rahmen dessen sprengten, was einen gewöhnlichen Mordprozess ausmacht. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen. Bedenken Sie, das ist ein Spielfilm, der seinen eigenen Regeln folgt. Im Labyrinth des Schweigens - Seite 4 SYNOPSIS Frankfurt am Main 1958. Der Film ist vorzüglich, er hat mir sehr gut gefallen. Töten ist unser Leben. Als der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen.