Ende der 1990er arbeitete Ivo als leitender Choreograph am Deutschen Nationaltheater Weimar, von 2005 bis 2012 war er Direktor der Sparte Tanz der Biennale in Venedig. Vor kurzem hatte die Glaubenskongregation im Vatikan erklärt, die katholische Kirche habe keine Vollmacht, gleichgeschlechtliche Beziehungen zu segnen. Deutschlandfunk, Kultur heute Direkter Link zur Audiodatei Ausstellung in Österreich - Warum Hitler zu Hitler wurde Wegen eines NS-Vergleichs auf Twitter steht Siegfried Reiprich in der Kritik. See actions taken by the people who Mit 24 Jahren hatte sie, damals noch Schauspielerin, in ihrer Geburtsstadt Melbourne einen jungen Fotografen kennengelernt, der vor den Nazis aus Deutschland geflohen war. Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Dlf24 Audios Startseite > Service > Hörerservice > Kritik und Anregungen Kritik und Anregungen Angaben zur Person Füllen Sie bitte die untenstehenden Felder aus. Simmons sei ein Gigant gewesen, erklärte sein Plattenlabel Def Jam Recordings. Die Reaktionen auf den Zweiteiler sind unterschiedlich. Wir fragen die Publizistin Carolin Emcke. Nutzen Sie unseren Service! …Gruppe von Intellektuellen will die Kritik an der Pandemie-Politik nicht selbst ernannten 'Querdenkern' überlassen. In den siebziger Jahren begann sie unter dem Pseudonym Alice Springs zu fotografieren und konzentrierte sich bald auf die Porträtfotografie. Auftrag Live-Kritik der Performance „Die Maschine in mir (Version 1.0)“ im Gespräch mit Anke Schaefer Auftraggeber Deutschlandfunk Kultur Projektinfo Mit DIE TRAUMDEUTUNG von Sigmund Freud durchbrach das irisch-britische Regieduo Dead Centre lustvoll die Trennung zwischen Spiel auf der Akademietheater-Bühne und Realität im Zuschauerraum, indem der Traum einer Wiener Zuschauerin … Nach mehreren Verschiebungen soll das Sequel des Blockbusters "Top Gun" von 1986 nach Angaben des Studios Paramount jetzt im November dieses Jahres in den US-Kinos zu sehen sein. Der mobile Konzertsaal soll auf dem Gelände von Schloss Johannisberg oberhalb von Geisenheim am Rhein für mehrere hunderttausend Euro entstehen. Föderalismus funktioniert, dann wieder wirklich gar nicht – und alles geht immer anderswo auf der Welt schneller. Wie das möglich war, erklärt der Musiker selbst.Mehr, Zukunftsforscher und Bestsellerautor Naisbitt ist tot, Australische Fotografin June Newton ist tot, Segensgottesdienste für homosexuelle Paare, Rheingau Musik Festival plant mobilen Konzertsaal, Russische Verfilmung von Herr der Ringe aufgetaucht, SPK-Chef Parzinger: "Denkmäler nicht beliebig zerstören", 3.000 Jahre alte Stadt in Ägypten freigelegt. Der hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker (CDU) hat eine von der "Querdenker"-Bewegung geplante Demonstration gegen "gleichgeschaltete" Medien an diesem Sonntag in Frankfurt am Main scharf kritisiert. (Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 25.03.2021), Schweinsteigers Biographie - Fußball & Feuilleton - Die wahre Bromance? Dies hatte in der Branche zu Kritik geführt. En conséquence des restrictions de votre Generalintendant Bodo Busse begrüßte das "Saarland-Modell" und sagte im Deutschlandfunk Kultur, er freue sich, dass sein Haus trotz Pandemie wieder ein kultur… Welche Aspekte des Lebens in einer Pandemie sollten uns sonst noch so beschäftigen? Sie starb gestern im Alter von 97 Jahren in ihrer Wahlheimat Monte Carlo. Der Choreograph und Mitbegründer des Wiener ImPulsTanz-Festivals, Ismael Ivo, ist tot. Laut Betsy Bryan, Professorin für Ägyptische Kunst und Archäologie an der Johns Hopkins Universität in Baltimore, ist der Fund die "zweitwichtigste archäologische Entdeckung seit dem Grab von Tutanchamun" vor fast einem Jahrhundert. Écoutez le podcast Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur en ligne et gratuitement sur radio.fr. Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm. Nun wurde der Musiker für tot erklärt, wie seine Familie mitteilte. Wir stellten bisher in Etappen fest – in der Reihenfolge des Auftretens und natürlich überspitzt: Es ist bald / demnächst / doch noch nicht vorbei. Ab Mitte der 1990er Jahre richtete Naisbitt seinen Fokus auf den Aufstieg Asiens, insbesondere in China. Für den französischen Sender Canal Plus drehte sie die Dokumentation Helmut by June. Schnell heiße es, wer „moralisiere“, wolle bloß selbst besser dastehen, beobachtet der Philosoph Christian Seidel. Kultur Politik & Zeitgeschehen Literatur Musik Wissenschaft Hörspiel & Feature Live Seit 19:05 Uhr Oper Kulturnachrichten Samstag, 10. Deutschlandfunk Kultur そのほかの購入方法: お近くのApple Store 、または Apple製品取扱店 で製品を購入することもできます。 電話による購入、ご相談は 0120-993-993 まで。 Die Autorin und Regisseurin der sowjetischen Fassung, Natalia Serebrjakowa, sagte russischen Medien zufolge, dass sie bereit sei, eine Fortsetzung zu drehen. Mai zu bundesweiten "Segensgottesdiensten für Liebende" auf. Das Festival findet vom 26. Corona-Politik Ministerpräsidenten weisen Merkel-Kritik zurück 30. Das neue Album des Star-Oboisten Albrecht Mayer dürfte Mozart-Fans gefallen. Der TV-Kanal bezeichnete den Fund als "Weltsensation", weil es sich um die erste Fernsehverfilmung des Klassikers handele. Immer unverhohlener nutzten sie Vergleiche mit Nazi-Deutschland, um das gesellschaftliche Klima zu vergiften, und immer öfter verglichen sie die Verbrechen der Nazis mit den Schutzmaßnahmen vor der Corona-Pandemie und verharmlosten damit die Schoah. Der Film wurde zu Sowjetzeiten mit sehr wenig Geld von Liebhabern in den Leningrader Fernsehstudios produziert und im Jahr 1991 nur einmal im Fernsehen gezeigt. June Newton, die Fotografin und Witwe von Helmut Newton, ist tot. Kultur Wissen Sport EU Kritik der Linken an verstärkter Kooperation mit der Türkei 6. Deutschlandfunk Kultur, Fazit Direkter Link zur… Oprah, Meghan & Harry - Die neuen Royals oder: das Ende der Monarchie? Jetzt wurde der Film im Archiv auf einer Filmrolle wiedergefunden und digitalisiert. Was ist das Problem: Wirklich nur die Pandemie, wirklich nur die Politik – oder auch unser Umgang damit? Gender- und Rassismus-Debatten - Das I-Wort: Warum streiten alle über Identitätspolitik? Wir fragen die Publizistin Carolin Emcke. Bislang wurden mehrere Verwaltungs- und Wohnviertel freigelegt. Hören Sie Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur, Kakadu - Deutschlandfunk Kultur und viele In der Diskussion um den Bestand von Denkmälern etwa mit rassistischem oder kolonialistischem Hintergrund hat der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, vor nicht legitimierten Übergriffen gewarnt. … Einige Filme erscheinen auch nicht mehr zuerst im Kino, sondern bei Streaming-Anbietern. April in eine Klinik im US-Bundesstaat New York eingeliefert worden und hatte seitdem im künstlichen Koma gelegen. Andere kritisierten die billige Umsetzung mit einem Gandalf, der weder Hut noch Bart habe, und mit Hobbits, die von Männern im reiferen Alter gespielt würden. Maximal rund 580 Zuhörer sollen sich paarweise im Schachbrettmuster auf eine größere Zahl von Stühlen verteilen. Diese Verbindungen entsprächen nicht dem göttlichen Willen und könnten daher nicht gesegnet werden. Er war der erste Musiker, dessen vier erste Alben jeweils Platz 1 der US-Billboard-Charts eroberten. "Paare, die hieran teilnehmen, sollen den Segen bekommen, den Gott ihnen schenken will - ganz ohne Heimlichkeit", heißt es in dem Aufruf unter den Leitworten #mutwilligSegnen und #liebegewinnt. Das teilt die Helmut Newton Foundation, deren Präsidentin sie war, in Berlin mit. In ihrem 'Manifest der offenen Gesellschaft' plädiert sie für eine Debatte 'auf Augenhöhe'. Er wurde 50 Jahre alt. Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm. Gender- und Rassismus-Debatten - Das I-Wort: Warum streiten alle über Identitätspolitik? "Querdenker" verachteten die Demokratie und die freiheitliche Gesellschaft. Wegen der Corona-Krise mit weltweit geschlossenen Kinos und erschwerten Dreharbeiten werfen viele Hollywoodstudios ihre Starttermine um. Facebook is showing information to help you better understand the purpose of a Page. Neben der unbestreitbaren Sorge um die eigene Gesundheit und um die anderer, ist also möglicherweise das Schwierigste am Leben in der Pandemie, hinnehmen zu müssen, dass es wohl genau so ist: überwältigend, frustrierend, todtraurig. Die Debatten seien wichtig, weil sie einer Gesellschaft bestimmte Etappen ihrer komplizierten und schwierigen Geschichte bewusst machten, und könnten auch zum Abbau von Denkmälern führen. Der US-Rapper DMX ist nach einem Herzanfall verstorben. Bei Youtube wurde der erste Teil mehr als eine Millionen mal angesehen. (Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 18.03.2021) Kultur Wissen Sport Corona-Politik Ministerpräsidenten weisen Merkel-Kritik zurück 29. Die Premiere des Actionfilms "Top Gun: Maverick" mit Tom Cruise ist erneut verschoben worden. Wie geht es, nicht stattdessen alle paar Wochen aufs Neue wieder an einer Maßnahme zu verzweifeln? Sein Debütalbum "It's Dark and Hell is Hot" war 1998 erschienen. Die SPD-Politikerin sagte dem Deutschlandfunk, es habe eine Art Wachrütteln gegeben. Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast. In der Brita-Arena in Wiesbaden sollen maximal rund 2500 Zuhörer bei Open-Air-Konzerten in etwa 250 Strandkörben und auf der Tribüne Platz nehmen können. März 2021 E-Mail Teilen Tweet Drucken Blick auf ein Flüchtlingslager im Nordwesten Syriens. Einzelne Gruppen sollten sich aber nicht selbst das Recht nehmen, Denkmäler einfach zu zerstören. Einige Zuschauer lobten das Telespektakel als lustigen und "kultigen Trash". Dort sucht er eine neue Heimat. Die Impfung ist da, dann wieder doch nicht so richtig. (Deutschlandfunk Kultur, Länderreport, 20.10.2020) Coronakrise - Was Zahlen zu Covid-19 aussagen - und was nicht (Deutschlandfunk Kultur, Breitband, 30.05.2020) Manifeste, Petitionen, Kommentare: Überall geht es aktuell um die Maßnahmen der Bundesregierung gegen Corona. Denn vielleicht lässt es das aktuelle Hin und Her derzeit nicht zu, wichtige Fragen zu stellen, die sich mit dem Leben in und der Zukunft nach einer Pandemie beschäftigen. (Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 25.03.2021) Schweinsteigers Biographie - Fußball & Feuilleton - Die wahre Bromance? Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur Podcast kostenlos online hören auf radio.de. Neben verschiedenen Instrumentalstücken gibt es auch die Weiterkomposition eines unvollständigen Oboenkonzerts. Hier soll es um Perspektiven über den konkreten Horizont der Maßnahmen hinausgehen. Die "verlorene goldene Stadt" sei rund 3.000 Jahre alt und stamme aus der Regierungszeit von Pharao Amenhotep III., sagte der Ägyptologe Sahi Hawass. Dabei entdeckten die Forscher neben Schmuck, bunten Keramikgefäßen und Skarabäuskäfer-Amuletten auch eine Bäckerei mit Öfen und Vorratsgefäßen. Auftrag Besprechung der Premiere „Automatenbüfett“ im Gespräch mit Britta Bürger  Eine Gruppe katholischer Seelsorgerinnen und Seelsorger ruft für den 10. Trotz aller Unwägbarkeiten wegen der Pandemie plant das Festival in diesem Sommer eine Rekordzahl von Konzerten. Der 17-jährige Ulises flieht aus einer mexikanischen Stadt nach New York. DMX war am 2. ", so Parzinger. Warum wissen wir das nach über einem Jahr eigentlich noch nicht? Er arbeitete auch mit der deutschen Choreographin und Ballettdirektorin Pina Bausch, dem amerikanischen Choreographen William Forsythe und der serbischen Performerin Marina Abramovic zusammen. Aber es sollte einen gesellschaftlichen Dialog darüber geben, wenn bestimmte Denkmäler von der Gemeinschaft mehrheitlich nicht mehr gewünscht seien. Um es gleich vorwegzunehmen: Dieser Kulturpodcast wird sich (fast) nicht damit auseinandersetzen, wie eigentlich die einzelnen Maßnahmen gegen Corona in Deutschland einzuordnen sind. Der Zukunftsforscher John Naisbitt ist tot. Das ist die offizielle Facebook-Seite von Deutschlandfunk Kultur. Die privaten Fotos, die das Paar gegenseitig von sich machte, erschienen 1998 in dem Bildband Us and Them. Historiker Johannes Fried zum Christentum. Er sagte den Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft voraus und war Berater von US-Regierungen. Premiere für "Weekender" / Deutschlandfunk Kultur startet wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Kulturdebatten und den wichtigsten Themen der Woche Berlin (ots) - In einem neuen Kultur-Guide zum Wochenende berichtet Nach dem Politik-Studium an den Universitäten Cornell und Harvard arbeitete er für die Konzerne Kodak und IBM sowie für US-Regierungen im Bildungsbereich.Seine Karriere als Trendforscher begann er mit einem Newsletter, für den er Zeitungsartikel aus den USA auswertete. Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur Programm Vor und Rückschau Alle Sendungen Kulturnachrichten Heute neu Hören Livestream Timeshift-Player … Naisbitt wurde 1929 in Utah geboren. September statt. Der 66-Jährige sei in seiner Heimat Brasilien an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben, teilte ImpulsTanz in Wien mit und berief sich dabei auf Ivos Management. Kultur Wissen Sport Syrien-Hilfe Kritik am Ergebnis der Geberkonferenz 31. Sa 03.04 So Mo Découvrez dès maintenant les podcasts, la musique et les radios en direct. Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur Programm Vor und Rückschau Alle Sendungen Kulturnachrichten Heute neu Hören Livestream Timeshift-Player … Seitdem war Earl Simmons, wie er hieß, dreimal für den Grammy nominiert. Ein Jahr später heiratete das Paar und blieb fast 60 Jahre zusammen. Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast. Lyt til Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur, Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur og mange andre stationer fra hele verden med app'en radio.dk. September ab 23:05 Uhr live auf Deutschlandfunk Kultur In Sprecher Tags Kritik , Deutschlandfunk Kultur , Theater , Salzburg , Festival ← FLUCHT IN DIE FINSTERNIS – Sammelkritik aus den Spielstätten des Burgtheaters im Falter 38/20 „DIE WIENER HABEN EIN KONSERVATIVES HERZ“ – Interview mit Claus Peymann im Falter 37/20 → Unsere Playlist enthält das volle Programm der letzten 7 Tage. Die Pandemie ist bisher, so könnte man das zusammenfassen, eine Zeit der Dauerenttäuschung und eines großen Pro und Kontras. 242K likes. Wer hier mitläuft und applaudiert, der sekundiert dem Extremismus und dem Antisemitismus", betonte Becker, der auch Bürgermeister in Frankfurt ist. (Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 11.03.2021), "Identitätspolitik stellt sich in ihrer Zuspitzung selbst ein Bein", "Es ist okay zu sagen: Ich kann nicht mehr", Lange Nacht über Lebensentwürfe ohne Kind, Linkenpolitiker Fabio de Masi - Identitätspolitik kann linker Politik schaden, Philosophie der Pause - Nichtstun ist wie sterben üben (Gespräch), Exit. Dessen Musik habe unzählige Fans in der ganzen Welt inspiriert, teilte seine Familie mit. Denn: Vielleicht könnte man diesen seltsamen Stillstand auch besser nutzen, Pläne zu entwickeln für das, was bleiben wird von all den Erkenntnissen aus der Pandemie. Naisbitt schrieb Anfang der 1980er Jahre den Weltbestseller „Megatrends“ und prägte den Begriff der Globalisierung. Ursprünglich sollte er im Sommer 2020 erscheinen. Ägyptische Archäologen und Archäologinnen haben nach eigenen Angaben die größte jemals in Ägypten entdeckte antike Stadt ausgegraben. Moralische Kritik endet leicht im Streit. Das Rheingau Musik Festival (RMF) will im Corona-Sommer 2021 einen der größten mobilen Konzertsäle Europas aufbauen und auch erstmals ein Fußballstadion nutzen. Die Pandemie verändert alles. Immer wieder hatte DMX mit Drogenproblemen zu kämpfen. Zur Freude von Fantasy-Fans hat das russische Fernsehen eine verloren geglaubte Verfilmung von John Tolkiens "Herr der Ringe" veröffentlicht. Fehlen uns – der Gesellschaft – dazu immer noch Ideen, wie mit all dem eigentlich konkret umgehen? "Wenn jeder selbst das Recht in die Hand nimmt, beliebig Denkmäler zu zerstören: Wo kommen wir da hin? Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast. Das wissen wir nämlich auch nicht ganz genau. "Wer die Medien in unserem Land als 'gleichgeschaltet' diffamiert, dem geht es längst nicht mehr um Kritik an Corona-Beschränkungen", erklärte Becker in Wiesbaden. (Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 18.03.2021), Oprah, Meghan & Harry - Die neuen Royals oder: das Ende der Monarchie? Jetzt Podcasts, Musik und Radiosender online entdecken. Das gelte etwa für die Denkmalstürze von Saddam Hussein im Irak oder von Lenin in Deutschland und Osteuropa. April 2021 … Wenn Schriftsteller ihren Freitod schreibend vorwegnehmen. Juni bis zum 5. Er verstehe, dass man zu gewissen Zeiten bestimmte Denkmäler nicht mehr sehen wolle, sagte er der Deutschen Presse Agentur. Es ist toll, eine besonnene Wissenschaftlerin als Bundeskanzlerin zu haben, dann kamen nach dem Applaus Zweifel auf. Damit sollen die nötigen Mindestabstände zwischen den Zuschauern gewährleistet sein. Deutschlandfunk Kultur. Reden auch Meinungsbildende in den (sozialen) Medien zu viel über die aktuellen politischen Prozesse und helfen zu wenig, parallel zum Handeln von Politik und Wissenschaft, eine anderes gesellschaftliches Wir zu entwickeln, das all das aushalten kann? På grund af begrænsninger i din browser er det ikke muligt at spille denne station direkte Kultur Wissen Sport Gesellschaft für Freiheitsrechte Kritik an Auswertung der Handydaten von Flüchtlingen 8. Deutschlandfunk Kultur Sendung: Fazit Länge: 5:37 min Minuten MP3: Audio abspielen Stuttgart: Kritik an Stadtverwaltung nach "Querdenken"-Demo Sendezeit: 4. 08.04.2021 Stefan Matuschek: "Der gedichtete Himmel" - … Er starb im Alter von 92 Jahren in seiner österreichischen Wahlheimat in Velden am Wörthersee, wie seine Familie mitteilte. Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur Podcast 19.08.19 21:10 Uhr Kritik am Offenen Brief zum Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche von Oswalt, Philipp; Bernau, Nikolaus Dauer: 12:13:00 Autor: Oswalt, Philipp; Bernau, Nikolaus Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 September ab 23:05 Uhr live auf Deutschlandfunk Kultur In Sprecher Tags Kritik , Deutschlandfunk Kultur , Theater , Salzburg , Festival ← EIERLEGENDE WOLLMILCHSAU – Kritik aus dem Burgtheater im Falter 40/20 „THEATER SOLLTE IMMER FÜR KINDER SEIN“ – Interview mit Robert Wilson im Falter 39/20 → Die Seelsorger reagieren damit auf das Nein des Vatikan zur Segnung homosexueller Paare, das auch unter deutschen Theologen und bei einigen Bischöfen auf Kritik gestoßen war. Deutschlandfunk Kultur playlist Ihr sucht nach dem Namen eines Songs, den ihr in Deutschlandfunk Kultur gehört habt? "Diese Demonstration dient in meinen Augen nicht der freien Meinungsäußerung, sondern der Einschüchterung von Presse, Medien und Gesellschaft. Die Stadt ist nach Angaben des Teams gut erhalten und weist fast vollständige Mauern und Räume mit Alltagsgegenständen auf. Schweinsteigers Biographie - Fußball & Feuilleton - Die wahre Bromance?